Vitamin D Analyse
Vitamin D - Das Sonnenvitamin
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, dass der menschliche Körper unter Einfluss von Sonnenlicht in der Haut bilden kann. Dazu wird UV-B-Strahlung benötigt. Die tatsächliche Menge ist vom Sonnenstand und von der Jahreszeit abhängig.
Funktion
Das in der Haut durch UV-B-Strahlung gebildete Vitamin D wird in der Leber zunächst in Calcidiol umgewandelt. Dieses bildet die Speicherform und wird optimaler Weise bei einer Vitamin D Bestimmung gemessen.
In den Nieren wird das Calcidiol in seine aktive Form umgewandelt, das Calcitriol. Dieses wirkt im Körper wie ein Hormon und ist an zahlreichen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
Es reguliert unter anderem:
- den Calcium- und Mineralstoffwechsel
- wirkt schützend auf das Immunsystem
- die Nervenfunktion
- die Zellteilung
Daher schwankt dieser Wert oft sehr stark, je nach dem wieviel Vitamin D der Körper gerade benötigt.
Situation in Deutschland
In Deutschland herrscht ein sehr großer Vitamin-D-Mangel. Nach aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts in Berlin sind bis zu 90% der Bundesbürger aller Altersklassen nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt!
Wieso kommt es zu einem Vitamin-D-Mangel?
- Aufgrund der geographische Lage Deutschlands steht die Sonne in den Monaten Oktober bis März nicht hoch genug am Himmel um unsere Haut mit den notwendigen UV-B-Strahlen zu versorgen
- begrenzte Speicherfähigkeit
- bereits ab Lichtschutzfaktor (LSF) 8 blockieren Sonnencremes und Kosmetik die körpereigene Vitamin-D-Synthese
- Vitamin D kann im Sommer ausschließlich zwischen 10Uhr bis 16Uhr produziert werden, dazu ist es notwendig den ganzen Körper zu besonnen (nur Gesicht und Unterarme sind nicht ausreichend)
- bei einem dunkleren Hauttyp wird mehr Sonnenstrahlung benötigt um die gleiche Menge an Vitamin D zu synthetisieren wie bei einem helleren Hauttyp
Welche Beschwerden können bei einem Mangel auftreten?
- schwaches Immunsystem
- chronische Infekte
- Allergien und Asthma
- Bluthochdruck und Herzinsuffizienz
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen
- innerer Unruhe oder sogar Schwindel
- Müdigkeit und Antriebslosigkeit, anhaltende Erschöpfung sowie Niedergeschlagenheit
- Verkrampfungen, Zuckungen und Schmerzen der Muskeln
- Kreislauf- und Durchblutungsstörungen
- das Risiko für Krebserkrankungen steigt
Wie stelle ich einen Vitamin D Mangel fest?
Eine Bestimmung Ihres Vitamin-D-Wertes im Blut gibt exakte Auskunft, ob ein Mangel vorliegt. Wichtig hierbei ist die Bestimmung des (25-OH-D) Calcidiol-Spiegels. Dazu benötigen wir nur einige Tropfen Blut aus Ihrem Finger.
Calcidiol (ng/ml) | Bewertung |
<20ng/ml | Vitamin-D-Mangel |
<40ng/ml | Unzureichende Versorgung |
40ng/ml-90ng/ml | Optimale Versorgung |
>150ng/ml | bedenklich hoch |
Wenn ein Mangel festgestellt wird, ist ein gezieltes Auffüllen Ihrer Speicher angebracht.
© Zauberwald-Apotheke, Boltenhagener Straße 71, 01109 Dresden
Quelle: https://zauberwaldapotheke-dresden.de/Vitamin_D_Analyse